Weitsicht für Ihre familiären Angelegenheiten.

Familienrecht in München

Familienrecht in München

Fragen Sie sich, wie Sie familiäre Herausforderungen wie Trennung, Unterhalt oder Vermögensaufteilung rechtssicher regeln können? Wir unterstützen Sie mit fundierter Beratung und klaren Lösungen in allen rechtlichen Fragen rund um Ehe, Scheidung und Partnerschaft.
Ob es um die Gestaltung eines Ehevertrags, das Sorge- und Umgangsrecht oder die faire Vermögensaufteilung geht – wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Durchsetzungskraft zur Seite. Unser Ziel ist es, nachhaltige und gerechte Lösungen zu finden, die Ihre Familie schützen und Streit vermeiden.

 

Besonders in komplexen Situationen, wie Patchwork-Familien oder unternehmerisch verbundenen Ehen, bieten wir maßgeschneiderte Strategien. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie Ihre Zukunft rechtzeitig ab.

Familienrecht in München
Logo Google
Mitglied im Anwalt Verein
Logo kl Rechtsanwaltskammer München
JETZT EINE LÖSUNG FINDEN

Ganzheitliche Familienrecht-Beratung:
Für eine klare Regelung in allen Lebenslagen

Scheidungsberatung

In dieser schwierigen Phase stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite. Mit Einfühlungsvermögen und juristischer Expertise finden wir gemeinsam einen Weg durch die emotionale und rechtliche Komplexität der Trennung.

Vertrauensschutz
einvernehmliche Scheidung
Mediation

Unterhaltsberechnung

Finanzielle Sicherheit gibt Ihnen und Ihren Kindern die nötige Stabilität für einen Neuanfang. Wir ermitteln fair und transparent Ihre Ansprüche und setzen diese kompetent durch.

Düsseldorfer Tabelle
Existenzminimum
Bedarfsberechnung

Beratung bei Trennung

Eine Trennung bringt viele Herausforderungen mit sich – emotional, finanziell und rechtlich. Wir helfen Ihnen, klare Regelungen zu finden und Ihre Interessen zu wahren, damit Sie gestärkt in die Zukunft blicken können.

Trennungsunterhalt
Nachehelicher Unterhalt & Kindesunterhalt
Wechselmodell

Erstellung 
von Eheverträgen

Liebe bedeutet auch, füreinander Verantwortung zu übernehmen. Mit einem maßgeschneiderten Ehevertrag schaffen wir die Basis für eine sichere gemeinsame Zukunft.

Gütertrennung
Versorgungsausgleich
Individualvereinbarung

Vermögensaufteilung

Eine faire Aufteilung des gemeinsamen Vermögens schafft klare Verhältnisse für Ihren Neustart. Wir unterstützen Sie dabei, eine ausgewogene und rechtssichere Lösung zu finden.

Zugewinnausgleich
Vermögensbilanz
Ausgleichsansprüche

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Selbstbestimmung bis zum letzten Moment - geben Sie Ihren Angehörigen Sicherheit und Orientierung. Wir helfen Ihnen, Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher festzuhalten.

Selbstbestimmung
Behandlungswünsche
Vorsorgeregister

Familienrecht für Landwirte: Generationenübergreifende Lösungen

Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist mehr als nur Land und Gebäude – er ist Lebenswerk und Familientradition zugleich. 
Die Turbulenzen bei Trennung oder Scheidung benötigen dabei besondere rechtliche Aufmerksamkeit. Als Kanzlei mit Erfahrung in diesen Themen in der Landwirtschaft wissen wir, wie wichtig der Erhalt des Familienbetriebs ist.

 

Die vorzeitige Auflösung einer landwirtschaftlichen Gütergemeinschaft erfordert z.B. klare Regelungen, um Hof, Land und Maschinen gerecht aufzuteilen. Ohne frühzeitige Vereinbarung drohen langwierige Streitigkeiten, die den Betrieb gefährden. Rechtzeitige Beratung sichert wirtschaftliche Stabilität.

 

Familienrecht in der Landwirtschaft ->

Erfahrung und Vertrauen
– Das Anwaltsteam an Ihrer Seite

Michael Pinker

  • Fachanwalt für Erbrecht
  • Fachanwalt für Familienrecht

Daniela Pinker-Leonpacher

  • Fachanwältin für Erbrecht
  • Fachanwältin für Familienrecht
  • Mediatorin
Franziska Speth Wichtig

Franziska Speth

  • Fachanwältin für Familienrecht
Expertise als Fachanwälte
Einfühlsame Beratung
Konsequent an Ihrer Seite
Erfahrung mit
landwirtschaftlichen
Betrieben

Sie brauchen Unterstützung?
– Wir sind nur einen Anruf entfernt

rechtsberatung

Rechtsberatung mit Herz und Verstand
– Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch

In guten Händen:
Das sagen unsere Mandanten über uns

Antworten auf häufig gestellte Fragen
– Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht

Kann man einen Ehevertrag nur vor der Heirat schließen?

Einen Ehevertrag kann man vor Heirat oder auch danach schließen.

Kann man einen Ehevertrag privatschriftlich vereinbaren?

Nein, ein Ehevertrag muss notariell beurkundet werden, damit er wirksam ist.

Kann jeder Anwalt einen Ehevertrag entwerfen?

Am besten geht man zur Vorbereitung eines Ehevertrages zu einem Fachanwalt für Familienrecht.

Ist es wichtig als Unternehmer einen Ehevertrag zu schließen?

Hier ist es auf alle Fälle ratsam einen Ehevertrag zu schließen, mit dem ausgeschlossen wird, dass Unternehmen und Unternehmensteile dem Zugewinn unterfallen.

Warum sollte ich einen Ehevertrag schließen?

Ich kann hiermit regeln, dass bei dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft Werte nicht bei der Scheidung hälftig geteilt werden müssen.

Was versteht man unter dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft?

Das in der Ehe erwirtschaftete wird bei Scheidung wertmäßig hälftig geteilt, egal, wer den höheren Beitrag geleistet hat.

Gibt es andere Güterstände als die Zugewinngemeinschaft?

Ja, es gibt den Güterstand der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft. Diese müssen mit einem notariellen Vertrag vereinbart werden. Die Zugewinngemeinschaft entsteht von Gesetzes wegen.

Unterliegen Schenkungen und Erbe auch dem Zugewinnausgleich?

Unter Umständen: Der klassische Fall ist der: aus einem Acker wird in der Ehe Bauland. Die Wertsteigerung ist auszugleichen.

Bekomme ich als Ehegatte Unterhalt?

Dem Grunde nach steht einem Ehegatte Unterhalt während der Trennung und nach der Scheidung zu, ob tatsächlich betragsmäßig etwas zahlbares herauskommt, hängt von der Höhe der Einkünfte der Ehegatten ab, sowie von den gesetzlichen Vorschriften und den in der Rspr. entwickelten Grundsätzen.

Ab wann erhalte ich Unterhalt?

Unterhalt kann erst ab Mahnung verlangt werden. Daher ist schnelles Handeln und Rat vom Rechtsanwalt gefragt. Ihr Anwalt weiß was zu tun ist.

Gibt es einen pauschalen Ehegattenunterhalt?

Nein, der Unterhalt richtet sich nach dem Lebensbedarf und muss durch den Rechtsanwalt berechnet werden.

Wie hoch ist der Kindesunterhalt?

Der Kindesunterhalt richtet sich nach den Sätzen der Düsseldorfer Tabelle. Maßgebend für die Höhe des Unterhaltes sind das bereinigte Nettoeinkommen des Pflichtigen sowie das Alter des Kindes.

Was ist die Düsseldorfer Tabelle?

Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Richtlinie für die Berechnung des Kindesunterhaltes nach einer Trennung oder Scheidung ihrer Eltern. Sie wird von allen Gerichten in Deutschland verwendet und legt den Unterhaltsbedarf eines jeden Kindes fest.

Brauche ich zwei Anwälte für eine Scheidung?

Ein Rechtsanwalt muss die Scheidung einreichen. Hierfür wird noch kein zweiter Anwalt benötigt. Etwas anderes gilt, wenn mit der Scheidung Unterhalt, Zugewinnausgleich usw. zu regeln sind. Wer Ansprüche dieser Art geltend machen möchte, braucht einen Anwalt.

Wer kann eine Scheidung einreichen?

Jeder Ehegatte kann durch einen Rechtsanwalt bei Gericht einen Scheidungsantrag einreichen lassen.

Wann kann ich eine Scheidung einreichen?

Die Ehegatten müssen mindestens (von Härtefällen, wo es schneller gehen kann, abgesehen) ein Jahr voneinander getrennt leben (Trennung von Tisch und Bett).

Ich möchte aus der Ehewohnung ausziehen; was muss ich beachten?

Bitte nehmen Sie wichtige Unterlagen wenigstens in Kopie mit. Dies sind Kontoauszüge, Steuerbescheide und -erklärungen der letzten drei Jahre, Gehaltsbescheinigungen der letzten 12 Monate, Notarverträge, Lebensversicherungspolicen, Depotauszüge, Heiratsurkunde, Geburtsurkunden, Darlehensverträge und gegebenenfalls Online-Zugängen bzw. laden Sie sich aus Online-Zugängen die entsprechenden Daten herunter. Sollten Sie nicht ausziehen, schaffen Sie die Dokumente außer Haus, damit sie nicht verschwinden und dadurch Beweismittel verloren gehen. Sie helfen damit ihrem Rechtsanwalt schnell und bestmöglich, für sie zu handeln.

Ich möchte mich von meinem Ehepartner trennen, was muss ich beachten?

Wenn Sie eine Trennungsabsicht haben, suchen Sie einen Fachanwalt für Familienrecht möglichst schon vor der Trennung selbst auf. Nicht selten verschwindet Vermögen des Gatten nach der Trennung.

Kann mein Ehegatte ohne Vollmacht für mich handeln?

Seit der Gesetzesänderung zum Januar 2023 hat ein Ehegatte kraft Gesetzes ein Ehegattennotvertretungsrecht für ein halbes Jahr.

Was kann ich mit einer Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung regeln?

Für den Fall, dass ich in meiner Handlungsfähigkeit, zum Beispiel durch Demenz, Alzheimer, Koma eingeschränkt bin, kann ich hiermit jemanden anderen bevollmächtigen, für mich zu handeln und hiermit konkrete Anweisungen erteilen.

Wen kann ich mit einer Generalvollmacht bevollmächtigen?

Bei einer Vorsorgevollmacht handelt es sich um vertrauliche Themen. Sie sollten daher jemanden bevollmächtigen, dem Sie vollumfänglich vertrauen.

Wenn ich niemanden habe, den ich bevollmächtigen kann, wer wird dann mein Betreuer?

Es wird dann ein berufsmäßiger Betreuer vom Betreuungsgericht bestellt.

Brauche ich als Unternehmer eine Vorsorgevollmacht?

Dies ist ratsam. Nicht erst als Rentner kann man handlungsunfähig werden, sondern auch in jüngeren Jahren. Unter Umständen ist dann die Firma nicht mehr handlungsfähig und wichtige unternehmerische Entscheidungen können nicht getroffen werden.

Jetzt Beratung vereinbaren
– Wir sind nur einen Anruf entfernt

Rechtsanwälte

Michael Pinker

Daniela Pinker-Leonpacher
Franziska Speth


Adresse

Putzbrunner Str. 71
81739 München
Telefon: 089 – 4501915-0
Fax: 089 – 4501915-15
E-Mail: info@fam-erbrecht.de

Bürozeiten

Montag – Donnerstag

08:30 - 12:30 | 13:30 - 16:00
Freitag

08:30 - 13.30
oder nach Vereinbarung.

Falls Ihr Umfeld keine diskreten Gespräche zulässt, können Sie uns gerne hier eine Nachricht per Kontaktformular oder auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

    Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit basiert auf klarer und unkomplizierter Kommunikation.

    Bei uns erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Tage einen Termin – auch abends, per Telefon oder Video. Sie entscheiden, ob die Kommunikation persönlich, telefonisch, per E-Mail oder postalisch erfolgt.

    Unsere Kanzlei in München ist gut erreichbar, Parkmöglichkeiten sind vorhanden, und die Kanzleiräume sind barrierefrei zugänglich.